

Zukunft klar steuern
Mit Plan in die Zukunft: Warum eine HR-IT Transformation eine klare Roadmap braucht
Autoren: Ludwig Wartlsteiner 24. Juni 2025 HR Strategie
Inhalt:
Die HR-Welt befindet sich seit langem im konstanten Wandel – aber noch nie so schnell und disruptiv wie in den jetzigen Zeiten: Automatisierung von manuellen Tätigkeiten, komplexe Anforderungen seitens der Organisation, das absehbare Ende von SAP ERP HCM bis 2027 und der technologische Trend zur Cloud fordern Unternehmen heraus, ihre HR-IT Landschaft grundlegend neu zu denken. Doch wo ansetzen, wenn die Herausforderungen komplex, technische Abhängigkeiten vielschichtig und Anforderungen aus dem Fachbereich heterogen sind? Eine strategisch entwickelte HR/IT Transformation Roadmap liefert hier Orientierung.
Warum eine HR/IT Roadmap unerlässlich ist
Ein HR-IT Transformationsprojekt ist mehr als nur ein Wechsel auf andere Systeme. Es betrifft Prozesse, Rollen, Technologien und nicht zuletzt die Unternehmenskultur. Ohne klare Zielbilder, definierte Etappen und ein gemeinsames Verständnis über das "Wohin" und "Warum" besteht die Gefahr von Ineffizienz, Widerstand oder strategischen Widersprüchen - was im schlimmsten Fall zum Projektabbruch führen kann. Eine HR/IT Roadmap schafft Struktur, Orientierung und Entscheidungsgrundlagen – individuell abgestimmt auf die aktuelle Situation.
Laut einer „HR Pulse Survey“ von 2023 sehen 67 % der HR-Entscheider dringenden Modernisierungsbedarf bei ihrer HR-Technologie. Besonders wirkungsvoll schneiden laut Studie Unternehmen mit klarer digitaler Roadmap ab: Sie bewerten ihre HR-Funktion deutlich häufiger als effektiv und zukunftsfähig.
Quelle: PwC HR Pulse Survey 2023
Typische Ausgangslagen in Unternehmen
Häufige Auslöser für HR-IT Transformationsprojekte sind:
- Das SAP ERP HCM erreicht das Ende seines Wartungszyklus
- Fehlende Digitalisierung führt zu ineffizienten Prozessen
- Es besteht der strategische Wunsch, mehr auf Harmonisierung, Internationalisierung und Standardisierung zu setzen
- Neue Anforderungen aus dem HR-Fachbereich treffen auf historisch gewachsene IT-Landschaften
- Cloud-Fragen, Integrationsszenarien oder Datenschutzbedenken stehen im Raum
Jede dieser Herausforderungen bringt individuelle Anforderungen mit sich. Deshalb beginnt ein fundierter Transformationsansatz stets mit einer differenzierten Analyse der Ausgangslage.
Der Weg zur Roadmap: strukturiert und partnerschaftlich
Das bewährte p78 HR/IT Transformation Vorgehen unterstützt bei der Entwicklung einer tragfähigen und praxisnahen Roadmap:
- As-Is-Analyse: Analyse der bestehenden HR-Systemlandschaft, Prozesse und Organisation. Identifikation akuter Handlungsfelder und technischer Abhängigkeiten.
- To-Be-Betrachtung: Erarbeitung realistischer Zielbilder und Bewertung geeigneter Umsetzungsszenarien anhand definierter Kriterien.
- Roadmap-Entwicklung: Erstellung einer maßgeschneiderten HR/IT Roadmap für die kommenden Jahre.
- Ergebnispräsentation: Dokumentation von Handlungsempfehlungen, Einblicken in Folgeprojekte und strukturierten nächsten Schritten.
Was eine gute Roadmap auszeichnet
Eine fundierte HR/IT Roadmap berücksichtigt nicht nur technologische Aspekte, sondern auch:
- Die strategischen Ziele der HR-Organisation
- Anforderungen aus dem Fachbereich, etwa zu Self-Services, Payroll oder globalen Rollouts
- Change-Bedarfe in Bezug auf Rollen, Prozesse und Kultur
- Ressourcenplanung in Budget und Projektteams
Dabei handelt es sich nicht um ein starres Konzept, sondern um ein flexibles Steuerungsinstrument, das an die individuelle Situation angepasst und kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Change Management als Erfolgsfaktor
Technologiewechsel sind immer auch Veränderungsprozesse. Wer lediglich auf technische Umsetzung fokussiert, riskiert Akzeptanzprobleme und Projektverzögerungen. Erfolgreiche Transformationen setzen auf:
- Frühe Einbindung aller relevanten Stakeholder
- Zielgruppenorientierte Kommunikation und Enablement
- Strukturierte Change-Formate wie Persona-Arbeit, Change Agents und Pulse Checks
Ein konsequentes Change Management erhöht die Akzeptanz, sichert den Wissenstransfer und legt den Grundstein für nachhaltige Nutzung.
Warum p78?
p78 steht für ganzheitliche HR/IT-Transformation – technisch fundiert, methodisch klar und strategisch vorausschauend. Der Beratungsansatz vereint individuelle Kundenorientierung mit einem integrativen Blick über sämtliche SAP-Lösungen hinweg. Dabei wird nicht nur implementiert, sondern mitgedacht: von Portallösungen über User Identity Management bis hin zu Add-ons.
Statt Insellösungen verfolgt p78 ein "Plateau-Prinzip": Unternehmen werden schrittweise von einem Reifegrad zum nächsten begleitet – mit klarem Plan, konkreten Paketen und messbarem Mehrwert. Dieses Vorgehen sorgt für Struktur, Budgetkontrolle und schnelle Ergebnisse entlang einer langfristigen Digitalisierungsreise.
Die Kombination aus technischer Tiefe, methodischer Stärke und klarer Kommunikation schafft Vertrauen, Planbarkeit und nachhaltige Wirkung – weit über das erste Projekt hinaus.
Fazit: Kein Weg führt an der Roadmap vorbei
Jede HR/IT Transformation ist einzigartig. Ob die Einführung von SAP SuccessFactors, die Migration zu H4S4 oder hybride Integrationslösungen im Vordergrund stehen – eine individuelle HR/IT Roadmap bildet die notwendige Grundlage für zielgerichtete Investitionen, klare Kommunikation und nachhaltigen Erfolg.
Weitere Informationen zum Einstieg bietet das p78 HR/IT Transformation Starter Package: hello@projekt0708.com.
Newsletter anmelden
