Low-Code/No-Code-Lösungen für HR
SAP Build
Flexible Low-Code/No-Code-Lösungen für diverse Unternehmensanforderungen
Mit SAP Build entwickeln Sie maßgeschneiderte Lösungen über den SAP Standard hinaus und automatisieren HR-Prozesse schnell und flexibel. Die Low-Code/No-Code-Plattform aus dem Hause SAP ermöglicht es sowohl IT-Fachkräften als auch Mitarbeitenden ohne Programmierkenntnisse, Standard-Apps zu erweitern, neue Business-Anwendungen zu realisieren oder systemübergreifende Workflows umzusetzen. Darüber hinaus stehen vorkonfigurierte Artefakte und Best Practices zur Verfügung, um Umsetzungsaufwände zu reduzieren und einen schnellen Projektfortschritt bei minimalen Kosten zu unterstützen.
SAP Build bietet Ihnen also das passende Toolset, um die digitale Transformation im HR zielgerichtet und effizient zu gestalten. Ob Sie Geschäftsprozesse automatisieren, neue Anwendungen entwickeln oder moderne Arbeitsumgebungen schaffen möchten – SAP Build bietet hierfür eine technische Grundlage ohne tiefgehende Programmierkenntnisse.
Dabei stehen wir Ihnen als kompetenter Partner zur Seite und begleiten Sie durch den gesamten Implementierungsprozess auf Basis SAP Build.
Erweiterung, Entwicklung und Automatisierung
Die SAP Build Produktfamilie
![](/fileadmin/_processed_/b/8/csm_sap-build-apps_be952a0ab6.jpg)
SAP Build Apps
Mit SAP Build Apps können Unternehmensanwendungen ohne tiefgehende Programmierkenntnisse entwickelt werden.
Diese Low-Code/No-Code-Lösung ermöglicht es sowohl IT-Expert:innen als auch technisch versierten Mitarbeitenden, eine benutzerfreundliche Entwicklungsumgebung zu nutzen. Dabei stehen vorkonfigurierte Komponenten zur Verfügung, die auf Best Practices basieren und eine effiziente Anwendungsentwicklung unterstützen.
Mehr erfahren
Ziele:
- Schnelle Anpassung von Prozessen und Einführung neuer Geschäftsmodelle, um Marktchancen effektiv zu nutzen.
- Beschleunigte Entwicklung neuer Anwendungen ohne aufwendige Programmierung.
- Möglichkeit der eigenständigen Anwendungsentwicklung durch Citizen Developer (Mitarbeitenden aus den Fachbereichen) – ohne direkte Unterstützung der IT-Abteilung.
Lösung:
- Einheitliche Entwicklungsumgebung auf Basis der SAP Business Technology Platform (BTP) mit einem zentralen Einstiegspunkt für Low-Code/No-Code-Lösungen.
- Low-Code-Entwicklungstools im SAP Business Application Studio für maximale Produktivität.
- Entwicklung von Unternehmensanwendungen mithilfe von SAP Build Apps.
![](/fileadmin/_processed_/2/1/csm_sap-build-process-automation-rpa_de2811e4aa.jpg)
SAP Build Process Automation
Die No-Code-Prozessautomatisierungstools von SAP Build Process Automation vereinfachen die Automatisierung von Workflows und ermöglichen es, ohne Programmierkenntnisse Geschäftsprozesse effizient zu optimieren.
Durch den Einsatz von Robotic Process Automation (RPA) steigern Unternehmen nachhaltig ihre operative Effizienz und Agilität, indem repetitive Aufgaben automatisiert und Fehler reduziert werden. Dank der Integration in die SAP Business Technology Platform (BTP) lassen sich Automatisierungen nahtlos in bestehende Systeme und Daten einbinden, um flexibel auf Geschäftsanforderungen zu reagieren.
Mehr erfahren
Funktionsumfang der Lösung:
- Prozesse & Workflows: Automatisieren und optimieren Sie Geschäftsprozesse und Workflows für effizientere Abläufe.
- Formulare und mehrstufige Genehmigungen: Erstellen Sie benutzerdefinierte Formulare und richten Sie komplexe Genehmigungsprozesse mit mehreren Stufen ein.
- Dokumentenverständnis: Nutzen Sie intelligente Technologien zur automatischen Erfassung und Verarbeitung von Dokumenten.
- Einheitliches Launch- und Task-Center: Verwalten und starten Sie alle Automatisierungen zentral über ein integriertes Launch- und Aufgabenmanagement-System.
- Business Rules und Entscheidungen: Definieren und automatisieren Sie Geschäftsregeln und Entscheidungsprozesse zur Verbesserung der Konsistenz.
- Vorgefertigter Inhalt: Greifen Sie auf eine Bibliothek mit vorkonfigurierten Automatisierungsvorlagen zu, um schneller Ergebnisse zu erzielen.
- Prozesstransparenz und -flexibilität: Überwachen und steuern Sie Ihre Prozesse in Echtzeit, um sofort Anpassungen vornehmen zu können.
- Aufgabenautomatisierung: Automatisieren Sie wiederkehrende Aufgaben und steigern Sie so die Produktivität Ihrer Teams.
SAP Build Process Automation ermöglicht unter Anderem auch die nahtlose Integration von Cross-System Workflows, um Prozesse effizient über verschiedene Plattformen hinweg zu automatisieren.
![Schreibtisch mit einem Laptop und einem Bildschirm](/fileadmin/_processed_/2/f/csm_p78-btp-appdev_6acf9b9838.png)
SAP Build Work Zone
SAP Build Work Zone bietet Unternehmen die Möglichkeit, einen digitalen Arbeitsplatz für die gesamte Belegschaft oder einzelne Mitarbeiterpopulationen zu schaffen. Mitarbeitende können somit in Form eines „Mitarbeitenden- oder HR-Portals“ über eine einheitliche Benutzeroberfläche auf relevante HR-Anwendungen, Self-Services, Prozesse und Informationen zugreifen - unabhängig von Rolle, Standort oder Device.
Die Lösung ermöglicht ferner, interaktive Arbeitsbereiche beispielsweise für wichtige Lebensereignisse Ihrer Talente zu schaffen (moments that matter). Dies kann z. B. ein Forum für den informellen Austausch werdender Eltern im Unternehmen oder eine Prozessunterstützung in Form sog. Guided Experiences für den ersten Tag eines neuen Mitarbeitenden / Onboardees sein.
Mehr erfahren
SAP Build Work Zone bietet Unternehmen flexible Möglichkeiten, digitale Arbeitsumgebungen maßgeschneidert auf ihre Bedürfnisse zu gestalten. Es stehen zwei Varianten zur Verfügung, um spezifische Anforderungen zu erfüllen:
- SAP Build Work Zone, Standard Edition: Bietet eine zentrale Benutzeroberfläche für den Zugriff auf Cloud- und On-Premise-Systeme sowie Low-Code/No-Code-Anwendungen (LCNC). Mit einfachen Anpassungsmöglichkeiten wie Branding eignet sie sich ideal für den schnellen Einsatz in Standardumgebungen.
- SAP Build Work Zone, Advanced Edition: Erweitert die Integrationsmöglichkeiten für SAP- und Nicht-SAP-Anwendungen und Drittanbieter wie Microsoft Teams. Sie bietet erweiterte Content-Management-Funktionen, Team-Arbeitsbereiche und ermöglicht Anwendern das Erstellen und Veröffentlichen eigener Inhalte, ideal für komplexe Anforderungen.
Use Case im HR: SAP SuccessFactors Workzone
Die SAP SuccessFactors Workzone erweitert die SAP Build Workzone Advanced Edition um spezifische HCM-Inhalte, um personalisierte und HR-zentrierte Arbeitsumgebungen zu schaffen.
Der Mehrwert von SAP Build
- Vorteil in Zeiten begrenzter Ressourcen: In Zeiten von begrenzten Ressourcen und Fachkräftemangel bietet Low-Code/No-Code mehr Flexibilität und eine breitere Basis an Entwicklungsmöglichkeiten.
- Effiziente Software-Entwicklung: Gewisse Menge handcodierten Programmiercodes, jedoch deutlich weniger im Vergleich zur herkömmlichen Softwareentwicklung.
- Schnellere Wertschöpfung: Durch Unterstützung von Best Practices mit branchen- und geschäftsspezifisch vorkonfigurierten Inhalten.
- Höhere Geschwindigkeit und Flexibilität: Durch beschleunigte Bereitstellung.
- Bessere Zusammenarbeit: Durch gemeinsame Entwicklung in Form von Fusion Teams.
- Geringere Gesamtentwicklungskosten: Durch Optimierung des Entwicklungsprozesses und Reduktion „teurer Pro-Coder“ und externer Ressourcen.
- Datenerhebung: Konsolidierung und Bearbeitung von Daten und Dokumenten aus verschiedenen Datenquellen (z. B. Kandidat:innen, Mitarbeitende, Lieferant:innen, Websites).
- Transaktionen mit hohem Volumen: Automatisierung von sich häufig wiederholenden Prozessschritten, wie z. B. manuelle Dateneingabe, Kopieren und Einfügen, Berichterstellung, Datenmigration.
- Erweiterte "Recruit to Retire"-Prozesse: Digitalisierung des gesamten Prozessablaufs über alle relevanten Anwendungen hinweg (z. B. Webanwendungen, SAP SuccessFactors, SAP HCM / H4S4 On-Premise, Non-SAP-Systeme).
- Genehmigungsprozesse: Dynamische Workflows für unterschiedliche Sachverhalte, die dabei helfen, die erforderlichen Genehmigungen zum richtigen Zeitpunkt einzuholen (auch mobil).
- Prozessvereinfachung: Verbesserung der Employee Experience durch die Schaffung moderner / digitaler Prozesse mit nahtloser Systemintegration, z. B. in SAP SuccessFactors.
- Prozesstransparenz: Maximale Transparenz über den laufenden Prozess, einschließlich der für jeden Schritt und den gesamten Prozess benötigten Zeit, SLAs, Eskalationen, etc.
- Zentraler Zugriff auf Anwendungen: Bietet eine einheitliche Benutzeroberfläche, die den Zugriff auf alle relevanten Anwendungen und Daten – sowohl SAP- als auch Non-SAP-Systeme – ermöglicht.
- Personalisierte Arbeitsbereiche: Ermöglicht die Gestaltung individueller, auf Mitarbeitende zugeschnittener Arbeitsbereiche, die sich an spezifische Rollen und Bedürfnisse anpassen lassen.
- Verbesserte Zusammenarbeit: Unterstützt eine nahtlose Zusammenarbeit durch Integration von Kollaborationswerkzeugen und die Möglichkeit, in Teams über verschiedene Plattformen hinweg zusammenzuarbeiten.
- Effiziente Informationsverteilung: Schnelle und gezielte Bereitstellung von wichtigen Informationen und Inhalten an die entsprechenden Teams und Mitarbeitenden.
- Erweiterte Integrationen: Nahtlose Einbindung von Drittanwendungen wie Microsoft Teams, was die Zusammenarbeit und die Nutzung verschiedener Tools in einem einzigen Arbeitsbereich erleichtert.
- Skalierbare Lösung: Bietet Flexibilität und Skalierbarkeit, um mit den wachsenden Anforderungen eines Unternehmens Schritt zu halten und die digitale Arbeitsumgebung kontinuierlich zu optimieren.
Automatisierungspotentiale und Use-Cases der SAP Build Prozess Automation
Einfacher Anwendungsfall
- Automatische Zuweisung von Stellenanforderungen an Recruiter
- Besucherantrag (z.B. für externe Mitarbeiter:innen)
- Antrag/Bescheinigung vom Arbeitgeber (z.B. über bestehendes Dienst-/Angestelltenverhältnis)
- Einreichung von PKV-Bescheinigungen beim Arbeitgeber über bezahlte Beiträge und neue Beiträge im neuen Kalenderjahr (1x pro Jahr)
- Job-Ticket-Antrag
- Antrag auf A1-Bescheinigungen bei Auslandsdienstreisen in der EU
- Unterjährige Gehaltserhöhung
Komplexer Anwendungsfall
- Mehrarbeitsantrag
- On-/Offboarding-Prozess
- Cross-System Workflows (in hybriden Systemlandschaften):
- Arbeitszeitenänderung
- Planstellenanlage (SF EC-OM)
- Pflege Informationen Schwerbehinderung
- Prüfung Payroll im Rahmen eines Neueintritts
- Pflege Kind/Angehörige
- Langzeitabwesenheit
Mit der SAP Build Process Automation können Unternehmen ihre HR-Prozesse nicht nur effizienter gestalten, sondern auch signifikante Zeit- und Kosteneinsparungen erzielen.
Die untenstehende Heat Map hebt das Automatisierungspotenzial in den verschiedenen HR-Bereichen hervor und zeigt auf, wo der größte Nutzen durch Automatisierung zu erwarten ist. Unternehmen können so gezielt die Prozesse identifizieren, die am meisten von einer Automatisierung profitieren.
![](/fileadmin/_processed_/f/d/csm_p78-build-heat-map_7c5c2cc82a.png)
SAP Innovation Award Winner
HR Use Case: SAP SuccessFactors Workzone bei Piller
![](/fileadmin/_processed_/8/e/csm_SAP-Innovation-Award-Piller-SAP-SuccessFactors-WorkZone__648dbdd3df.png)
Gemeinsam mit unserem Kundenunternehmen PILLER Blowers & Compressors GmbH wurde p78 für das Projekt „Built with SAP Build the future workplace“ bzw. PILLERConnect mit dem SAP Innovation Award 2024 in der Kategorie „Experience Wizard“ ausgezeichnet.
Mit PILLERConnect setzen wir mit unserem Partner auf eine ganzheitliche Implementierung der SAP Build Produktfamilie mit Fokus auf die SAP SuccessFactors Work Zone. Durch die geschaffene digitale Mitarbeiterplattform wird allen Mitarbeitenden ein Zugriff auf alle wichtigen Prozesse, Anwendungen und Daten ermöglicht – geräte- und standortübergreifend.
WEITERE INFOS ZUR SAP Build
Gebündeltes Wissen
Ihr Ansprechpartner
Michael Scheffler
Managing Director
Telefon +49 89 / 46 13 23-27
E-Mail hello@projekt0708.com
![](/fileadmin/p78-Inhalt/Ansprechpartner/michael-scheffler.png)