Stammdatenverwaltung, Zeitwirtschaft und Entgeltabrechnung
HR Core Management mit SAP SuccessFactors
Effiziente HR-Prozesse sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Personalverwaltung. Die SAP SuccessFactors HR Core Module sind dabei das Herzstück Ihres cloudbasierten SAP Systems.
Employee Central stellt die zentrale Plattform für die Stammdatenverwaltung und das Organisationsmanagement dar, sodass alle relevanten Mitarbeiterinformationen an einem Ort zusammenlaufen und jederzeit zugänglich sind. Das Modul Payroll sorgt für eine nahtlose und präzise Entgeltabrechnung, die sich an lokale Anforderungen anpasst und durch Automatisierung Fehlerquellen reduziert. Mit Time optimieren Sie die Zeitwirtschaft, inklusive Arbeitszeitaufzeichnung, Abwesenheitsmanagement und Flexibilität in der Planung.
Unsere Expertise hilft Ihnen dabei, diese Module effektiv zu implementieren und Ihre HR-Prozesse auf ein neues Level zu heben – effizient, transparent und zukunftssicher.
Employee Central, Payroll und Time
Die HR Core Module im Überblick
Zum Modul Employee Central gehören folgende Bausteine:
Stammdatenverwaltung
- Speicherung und Pflege aller wichtigen Daten wie Name, Adresse, Gehalt, Position, Arbeitsverhältnis, etc
- Unterstützung von globalen und lokalen Anforderungen, z. B. durch Berücksichtigung von landesspezifischen Regelungen
- Automatisierte Prozesse für Genehmigungen (z. B. Versetzungen, Beförderungen, Änderungen der Arbeitszeit)
- Anpassbare Workflows basierend auf Unternehmensrichtlinien
Gehaltsdaten und Zeitinformationen
- Verwaltung von Arbeitszeiten, Urlaubsanträgen und Krankmeldungen
- Unterstützung flexibler Arbeitszeitmodelle
- Verwaltung von Gehalts- und Bonusdaten
- Integration mit SAP SuccessFactors Compensation zur Durchführung von Gehaltsüberprüfungen
Organisationsmanagement
- Abbildung von Organisationsstrukturen und Berichtswegen
- Verwaltung von Abteilungen, Positionen und allen relevanten Organisationsobjekten
Zum Modul Employee Central Payroll gehören folgende Bausteine:
Entgeltabrechnung
- Ca. 150 vorkonfigurierte Lohnarten in 49 Ländern
- Vorkonfigurierte Krankenkassen und Payroll Lösungen wie JobRad
- Bereitstellung des Entgeltnachweis für Mitarbeitende und Vorgesetzte mittels Self-Services
Integration in Employee Central
- Volle Integration in SAP SuccessFactors Employee Central
- Keine Notwendigkeit von Schnittstellen
- Möglichkeit der Anbindung des SAP S4-Systems zur Überleitung in FI-System
- Tools für die Datenübernahme aus Legacy Systemen
Zum Modul Employee Central Time gehören folgende Bausteine:
Zeiterfassung: An-/Abwesenheitsverwaltung
- Eigenständige Erfassung von Kommen-/Gehen Zeiten sowie An-/Abwesenheiten durch Mitarbeitende mittels Self-Services
- Antragsgenehmigung durch Führungskräfte
- Sicherstellung der Einhaltung von Arbeitszeitregelungen
- Berechnungsregeln aus Arbeitsrechtsbestimmungen und Tarifverträgen
- Anbindung an Terminal Lösungen
- Individuelle Anpassung der Arbeitszeitregelungen und -richtlinien
Integration mit Payroll
- Sicherstellung der korrekten Erfassung von Arbeitszeitdaten innerhalb der Gehaltsabrechnungen
Reporting
- Real-Time Datenerfassung / Reportings für Führungskräfte für konkrete Einblicke in die KPI´s ihrer Mitarbeitenden
- Steuerungsinstrument für HR-Verantwortliche
Parallelprojekt - Integration
Integration Ihrer SAP SuccessFactors HR Core Lösung
Die Einführung von SAP SuccessFactors Employee Central geht nahezu immer mit einem zugehörigen Integrationsprojekt einher.
Dies liegt daran, dass viele Unternehmen ihre Zeitwirtschaft und Entgeltabrechnung, also die Payroll, weiterhin in ihren On-Premise-Systemen wie SAP ERP HCM betreiben, während HR Core und Talent Solutions zunehmend in die Cloud migrieren.
Diese hybriden Systemlandschaften erfordern eine nahtlose Integration zwischen den verschiedenen Systemen. Die Synchronisation der Daten zwischen SAP SuccessFactors Employee Central und bestehenden On-Premise-Systemen wie SAP ERP HCM muss ebenso berücksichtigt werden wie die Kommunikation mit Non-SAP-Drittanbietersystemen, die in das HR-Ökosystem eingebunden sind.
Unsere Expertise in der Implementierung und Integration von SAP SuccessFactors ermöglicht es Ihnen, diese Herausforderungen effizient zu meistern. Wir sorgen dafür, dass Ihre Systeme – egal ob SAP oder Drittanbieter – reibungslos miteinander kommunizieren und Ihre HR-Daten stets aktuell und konsistent bleiben.
SAP bietet in diesem Bereich eine Reihe von verschiedenen (hybriden) Bereitstellungsoptionen mit jeweils unterschiedlicher Gewichtung von On-premise- und Cloud-Bestandteilen, um die unterschiedlichen Anforderungen und Bedürfnisse seiner Kunden abdecken zu können.
Darunter ist das Modell "Core Hybrid" eines der am häufigsten in der Praxis vorzufindenden. Es deckt die Anforderungen der meisten Unternehmen ab und vereint die - zumindest Stand heute - ausgereiftesten SAP-Lösungen aus Cloud und On-premise:
Die Funktionen für Zeitwirtschaft und Entgeltabrechung respektive Payroll verbleiben hierbei im klassischen SAP-ERP-HCM-System, HR Core und die Talent Solutions werden mit SAP SuccessFactors in der Cloud abgebildet.
Das bedeutet, dass auch die Stammdaten der Mitarbeitenden oder Organisationsdaten, wie zum Beispiel Planstellen, in die Cloud migriert und nur dort im Original vorgehalten werden. SAP SuccessFactors EC (Employee Central) fungiert in diesen Bereichen als "Source", während SAP ERP HCM auf die Daten in der Cloud nur noch als "Slave" in Form von replizierten Daten zugreift.
p78 als Integrationspartner
Diese Services bieten wir an
Mittels einer umfassenden und durchdachten Integrationsstrategie designen und entwicklen wir Ihre optimale und individuelle Integrationsarchitektur für Ihre HR/IT-Systeme. Dabei wird die Vernetzung Ihrer HR/IT-Systeme in einem strukturierten und geordneten Vorgehen definiert, um Insellösungen und Redundanz zu vermeiden und die Wiederverwendbarkeit zu fördern.
Das Ziel: Eine deutliche Reduktion der Komplexität Ihrer HR/IT-Systemlandschaft.
Ob Core Hybrid, Talent Hybrid oder weitere SAP SF Zusammenstellungen Wir decken jegliche Integrationen von SAP HR On-premise und Cloudlösungen ab.
Mit der SAP Business Technology Platform (SAP Integration Suite) und der Microsoft Azure Cloud-Plattform ermöglichen wir nahtlose Third-Party-Integrationen in Ihrem HR/IT-Ökosystem. Unsere Lösungsansätze sorgen dafür, dass beliebige Daten effizient und sicher mit anderen Systemen innerhalb Ihres SAP HR/IT-Ökosystems interagieren. So stellen wir sicher, dass Ihre HR- und Geschäftsprozesse optimal vernetzt und integriert sind, was zu einer verbesserten Effizienz und Datenkonsistenz führt.
Setzen Sie auf unsere Expertise für reibungslose Integrationen!
HR-Spezialisten arbeiten häufig mit hybriden (SAP) Systemlandschaften, wie SAP SuccessFactors (EC) und SAP ERP HCM. Ein zentraler Aspekt für die Effizienz dieser Arbeitsabläufe ist die Benachrichtigung und Integration von Prozessen zwischen diesen Systemen. Cross-System Workflows erleichtert die systemübergreifende Zusammenarbeit und zeigt den HR-Spezialisten, wann und ob etwas zu tun ist. Zudem kann dadurch die Arbeit von HR Spezialisten mittels Prozess- und UI-Integration effizienter gestaltet werden.
Ein System auf dem Weg zur Perfektion
Deep Dive: SAP SuccessFactors Employee Central Payroll
Viele Unternehmen haben bislang lediglich SAP SuccessFactors Employee Central in der Cloud genutzt, da die Payroll-Lösung nicht alle Anforderungen erfüllte. Dank kontinuierlicher Verbesserungen hat sich Employee Central Payroll als Nachfolger der bisherigen HCM ECC 6.0 Entgeltabrechnung jedoch zu einer vielversprechenden Option entwickelt und bietet nun eine solide Grundlage für den vollständigen Wechsel der HR Core Systeme in die Cloud.
Mit ECP erhalten Sie die bewährte Sicherheit der SAP HCM Personalabrechnung kombiniert mit den Vorteilen der Cloud.
Möglichkeiten
- Ca. 150 konfigurierte Lohnarten in 50 Ländern
- Vorkonfigurierte Payroll-Lösungen, z. B. JobRad, Entgeltnachweis
- Toolbasierte Datenübernahme aus Legacy-Systemen
- Endanwender-Datenpflege erfolgt in der Weboberfläche
- Abrechnungstreiber RPCALCD0, kundeneigene Schemen/Regeln sowie Funktionen/Operationen sind möglich
- BADI-Implementierungen stehen zur Verfügung
- Zertifizierte Drittanbieter-AddOns sind möglich
- AI- und Joule-Funktionalität nutzbar
Limitationen
Nicht alle Anforderungen lassen sich direkt mit ECP umsetzen - daher evaluieren wir gemeinsam mit Ihnen, welche Funktionen für Ihre Organisation relevant sind und wie diese optimal abgebildet werden können.
Folgendes ist zu beachten:
- Integrationseinschränkungen: ECP ist nicht mit Personalzeitwirtschaft ECC 6.0 oder HCM OM kombinierbar.
- Funktionale Begrenzungen: Themen wie Personalkostenplanung, Reisekosten und komplexe Zeitwirtschaft werden aktuell nicht unterstützt.
- Technische Begrenzungen: Modifikationen wie User-Exits, Enhancements oder spezielle Anforderungen (z. B. Akkord-/Leistungslohn, Sonderzahlungen) sind nicht vollumfänglich umsetzbar.
ZUFRIEDENE KUNDEN SIND DIE BESTE REFERENZ
Ein Auszug unserer Success Stories
Unser Projektansatz
Wir begleiten Sie bei der Einführung Ihres HR Core Systems
Das Vorgehen
Welches Projektvorgehensmodell bietet sich für Ihr Unternehmen an? Ist ein klassischer Ansatz mit höchstem Maß an Planbarkeit und Struktur, oder doch eine agile, flexible Methodik der richtige Weg zu einem erfolgreichen Projektabschluss?
Unserer Erfahrung nach liegt die Wahrheit in der Mitte. Wir empfehlen einen hybriden Projektansatz in Anlehnung an SAP Activate und Scrum, der die Vorteile beider Welten vereint.
Gemeinsam mit Ihnen passen wir unseren Projektmanagement Ansatz individuell an Ihr Projekt an und setzen diesen effizient in die Praxis um.
In der ersten Phase schaffen wir Akzeptanz für Ihr Projekt, um es gemeinsam mit allen Beteiligten erfolgreich umzusetzen.
- Projektscoping
- Scenario Definition
- User Experience & UI Strategie
Im Rahmen der Prepare Phase schaffen wir die technischen und personellen Grundlagen für Ihr Projekt.
- Projektteam-Setup
- Kundenteamenablement
- Setup technische Architektur & Infrastruktur
Eine durchdachte und klar strukturierte Konzeption bildet die Basis für eine effiziente und zielgerichtete Durchführung Ihres Projektes.
- Business Fachkonzeption
- Application & Prozess- Design
- Integrationsdesign
- Change Management Konzeption
Die Implementierung Ihres Prozesses oder Systems wird mit ersten Funktions-Tests begleitet.
- Implementierung als iterativer Prozess
- Einzelne Funktions-Tests (z.B. ab 2./3. Iteration mit Endanwendern)
Im Zuge der Qualitätssicherung sind verschiedene Tests und aus deren Feedback resultierende Anpassungen Ihres Systems notwendig, die wir in dieser Phase gemeinsam durchführen.
- Funktions-Tests (End2End, Permissions)
- Integrations-Tests
- Bug-Fixing
- Key-User-Schulungen
In der Deploy-Phase bereiten wir final Ihr System und Ihre Endanwender:innen auf den bevorstehenden Go-Live vor.
- Cut-over Management
- Daten-Migration / Management
- Endanwender:innen-Schulungen
Nun wird Ihre individuell entwickelte Lösung erfolgreich in Betrieb genommen – der Moment auf den alle Beteiligten mit großem Engagement hingearbeitet haben.
- Finaler Cut-Over zu PROD
- Hypercare
- Go-Live Kommuni-kation
Auch nach dem offiziellen Go-Live unterstützen wir Sie weiterhin Ihr System konstant weiter zu entwicklen.
- After-Go-Live Support
- Transition to Operations
- Systemübergabe
Gebündeltes Wissen
Download Factsheet
Ihr Ansprechpartner
Christoph Grünberg
Division Lead HR Business Consulting
Telefon +49 89 / 46 13 23-27
E-Mail hello@projekt0708.com