Digitale Bewerbung ohne Umwege: Stadtwerke Düsseldorf launchen moderne Karriereseite mit SAP SuccessFactors

Durchgängige Prozesse und p78-AddOns transformieren Recruiting

Unternehmen / Branche
Stadtwerke Düsseldorf AG / Energieversorgung

Leistungsspektrum
Die Stadtwerke Düsseldorf versorgen mit rund 2.300 Mitarbeitenden die Region zuverlässig mit Strom, Gas, Wasser und Wärme. Als kommunales Unternehmen treiben sie den Ausbau nachhaltiger Infrastrukturen wie Fernwärme und erneuerbare Energien konsequent voran.

Website
https://www.swd-ag.de

Karriereseite
https://jobs.swd-ag.de

Moderner Karriereauftritt, durchgängiger Bewerbungsprozess und spürbarer Boost bei den Bewerbendenzahlen: Die Stadtwerke Düsseldorf haben mit SAP SuccessFactors und einer neuen Karriereseite ihr Recruiting auf ein neues Level gehoben. Gemeinsam mit p78 entstand eine Lösung, die technologische Standards mit kreativer Nutzerführung verbindet – vom internen Stellenmarkt bis zur WhatsApp-Bewerbung. 

Die Stadtwerke Düsseldorf launchten Ende 2024 ihre neue Karriereseite und damit mehr als nur ein Update des Webdesigns. Der Go-Live markierte den Abschluss eines komplexen Projekts, das nicht nur technologische Modernisierung, sondern auch kulturellen Wandel bedeutete. In weniger als einem Jahr entwickelte ein interdisziplinäres Team gemeinsam mit p78 eine vollintegrierte Recruiting-Lösung – basierend auf SAP SuccessFactors Recruiting Management und Marketing, ergänzt durch die p78 AddOns Career Site Components, Candidate UI, Smart Search und eine vollständig integrierte WhatsApp-Application.

Besonders im Fokus: eine eigenständige Karriereseite, die Employer Branding, Usability und Prozessintegration intelligent verbindet. Die neue Seite ermöglicht Bewerbungen ohne Systembrüche, automatisiert die Profilerstellung und erleichtert das Bewerben deutlich – intern wie extern. Auch das war den Stadtwerken Düsseldorf wichtig: ein internes wie externes Nutzungserlebnis auf Augenhöhe. Die Rückmeldungen – aus der Belegschaft wie vom externen Arbeitsmarkt – sprechen für sich.

Mit dem Projekt setzen die Stadtwerke ein Signal an den Bewerbendenmarkt und legen mit SAP SuccessFactors den technologischen Grundstein für eine umfassende HR/IT-Transformation.

End-to-End-Prozesse auf Basis von SAP Success-
Factors
Moderne Karriereseite mit Smart Search
Gesteigerte Bewerbungszahlen und Conversion Rates

Zwischen Energiewende und Generationenwechsel: Startpunkt für das Recruiting der Zukunft

Die Stadtwerke Düsseldorf stehen als kommunales Versorgungsunternehmen mit rund 2.300 Mitarbeitenden vor gleich mehreren strategischen Herausforderungen: Die demografische Entwicklung sorgt dafür, dass rund ein Drittel der Belegschaft in den kommenden zehn Jahren altersbedingt ausscheiden wird. Gleichzeitig wächst der Bedarf an qualifizierten Fachkräften – insbesondere im technisch-gewerblichen Bereich – durch Großprojekte für die Umsetzung der Energiewende, vor allem den Ausbau und die Dekarbonisierung der Fernwärme.

Gleichzeitig war der Status quo im Recruiting nicht mehr zukunftsfähig: Prozesse waren papierbasiert, dezentral und arbeitsintensiv, unterstützt durch klassische Office-Tools und ein in die Jahre gekommenes Bewerbermanagementsystem. Stellenanzeigen wurden manuell gepflegt, interne Bewerbungen liefen über Umwege, Rückmeldungen verzögerten sich. Bewerbende wie auch Führungskräfte beklagten Systembrüche, Prozesslücken und wenig Transparenz.

Nicht nur technisch, auch optisch bestand Handlungsbedarf: Die bisherige Karriereseite war ein Unterpunkt der Unternehmens-Website – ohne visuelle Eigenständigkeit, ohne Möglichkeit zur flexiblen Stellenausspielung und ohne gezielte Employer-Branding-Elemente.

„Das Ziel war, mit SAP SuccessFactors Recruiting einen klaren Schritt in Richtung vollintegrierte, digitalisierte HR-Prozesse zu machen.”
Carsten Pitschke
Personalleiter bei den Stadtwerken Düsseldorf

Das Projekt hatte vier zentrale Zielsetzungen:

  1. Modernes Bewerbermanagement auf SAP-Basis: Einführung eines standardisierten, transparenten und digitalen Recruitings mit SAP SuccessFactors Recruiting Management als technologischem Herzstück.
  2. Eigenständige, moderne Karriereseite: Entwicklung einer visuell und funktional eigenständigen Karriereseite, die die Arbeitgebermarke sichtbar macht, sich responsiv verhält und technisch flexibel bespielbar ist.
  3. Durchgängige Prozessintegration: Verknüpfung interner und externer Recruiting-Prozesse – von der Stellenanforderung bis zur Einstellung – auf einer gemeinsamen, digitalen Plattform.
  4. Fundament für die HR-IT-Zukunft: Aufbau einer skalierbaren technischen Architektur, die spätere Module wie Onboarding, Learning, Performance & Goals oder Compensation problemlos integrieren kann.

Dabei war früh klar: Das System sollte die Balance halten zwischen „so viel Standard wie möglich, so wenig Customizing wie nötig“, um spätere Updates und Integrationen zu erleichtern. Gleichzeitig musste die Lösung visuell, funktional und prozessual die hohen Erwartungen erfüllen, die das Projektteam an modernes Recruiting stellte.

Die Entscheidung für p78 basierte auf einer Kombination aus SAP-Kompetenz, Erfahrung im Recruiting-Umfeld und einem klaren Verständnis für modernes Employer Branding. Besonders überzeugend: die Fähigkeit, technologische Standards mit individuellen Gestaltungsideen zu verbinden.

Die AddOns von p78 – Career Site Components, Candidate UI, Smart Search und WhatsApp Application – schlossen gezielt die Lücke zwischen technischem Standard und intuitiver Nutzererfahrung.

„Wir wollten nicht wie ein Start-up wirken, aber auch nicht wie ein Stadtwerk von gestern. Die neue Seite trifft genau diesen Ton: modern, klar und passend zu dem, was wir wirklich sind.”
Deniz Sen
Employer Brand Manager bei den Stadtwerken Düsseldorf

Kick-off bis Hypercare: Strukturierte Phasen zum erfolgreichen Go-Live

Nach einer ausführlichen internen Analyse und ersten strategischen Vorbereitungen fiel Anfang 2024 der operative Startschuss für das Projekt. Die Entscheidung: Mit SAP SuccessFactors Recruiting Management und Marketing in Kombination mit Employee Central Light sowie einer eigenständigen Karriereseite sollte ein Pilotprojekt entstehen, das den Auftakt zur HR-IT-Transformation bei den Stadtwerken Düsseldorf markiert.

Die Zusammenarbeit mit p78 startete mit einem gemeinsamen Kick-off. Dabei wurden Rollen, Ansprechpersonen und Erwartungen definiert. In einem zweiten Schritt wurden in Workshops die bestehenden Recruiting-Prozesse aufgenommen und Soll-Prozesse entworfen. Das Team analysierte dabei nicht nur technische Abläufe, sondern auch die Anforderungen aus Sicht von Führungskräften, Recruiting und Employer Branding. Parallel entwickelte das Projektteam einen detaillierten Fragenkatalog zur neuen Karriereseite – inklusive Marktanalyse und Benchmarking anderer Unternehmen.

„Wir haben früh gemerkt: Wenn mehrere große Projekte gleichzeitig laufen, brauchen wir neben guter Planung auch ein Betriebsmodell, das den Alltag nach Go-Live sichert.”
Florian Schrupp
Gruppenleiter Talent Acquisition bei den Stadtwerken Düsseldorf

Besonders herausfordernd: Die SAP-SuccessFactors-Einführung erfolgte parallel zum konzernweiten S/4HANA-Rollout. Eine klare Steuerung und ein abgestimmtes Betriebsmodell für die Zukunft waren daher schnell erklärtes Ziel.

Die technische Umsetzung des SAP-SuccessFactors-Systems erfolgte auf Basis des SAP-Standards. Ergänzt wurde dieser durch die AddOns von p78 – unter anderem für visuelle Navigation, semantische Suchfunktionen und die Integration von WhatsApp als Bewerbungskanal. Das Design der Karriereseite entstand dabei in enger Zusammenarbeit zwischen p78 und dem Stadtwerke Düsseldorf Marketing-Team.

„Wir wollten eine gesunde Mischung aus der Tradition eines Stadtwerks und der Dynamik eines modernen Jobshops.”
Deniz Sen
Employer Brand Manager bei den Stadtwerken Düsseldorf

Entsprechend wurde viel Wert auf Usability, visuelle Eigenständigkeit und einen konsistenten Markenauftritt gelegt.

Nach der Konfiguration erfolgten interne Tests mit unterschiedlichen Zielgruppen. Führungskräfte, HR Business Partner:innen und Recruiter:innen testeten den neuen Bewerbungsprozess und gaben Feedback. Schulungen und Anleitungsmaterialien stellten sicher, dass die Anwendung im Alltag funktioniert – inklusive interner Stellenausschreibungen und Self-Services.

Im Dezember 2024 ging die Lösung live, begleitet durch ein strukturiertes Jira-Ticketing, feste Ansprechpersonen bei p78 und einer intensiven Hypercare-Phase. Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge aus der Belegschaft wurden systematisch gesammelt und priorisiert umgesetzt.

Systemseitig kamen unter anderem folgende Funktionen zum Einsatz:

  • Individuelles und responsives Candidate User Interface (UI)
  • Semantische Suche mit Smart Search
  • Schnellbewerbungs-Funktion inklusive automatisierter Profilerstellung
  • Schnelle & intuitive Jobsuche inkl. Job Alerts
  • Integration des internen und externen Stellenmarkts
  • WhatsApp-Bewerbung mit p78 Partner PitchYou

Das Ergebnis: ein konsistenter End-to-End-Prozess, der technisch überzeugt und in der Organisation angekommen ist.

Organisatorisch, technisch, menschlich: Die wichtigsten Lessons Learned

Was auf dem Papier wie ein klassisches Digitalprojekt erschien, entpuppte sich im Verlauf als umfassender Veränderungsprozess, sowohl organisatorisch als auch kulturell und kommunikativ. Die Einführung von SAP SuccessFactors Recruiting und der Aufbau einer neuen Karriereseite veränderten nicht nur Tools, sondern auch Rollen, Verantwortlichkeiten und die Zusammenarbeit im HR-Bereich der Stadtwerke Düsseldorf.

Stakeholder-Management: Zwischen Anspruch und Realität

Eine der größten Herausforderungen: das Einbinden aller relevanten Stakeholder. Neben HR und Employer Branding waren das insbesondere die Konzern-IT, der Betriebsrat und das Online-Marketing.

Gerade die Entscheidung, eine eigenständige Karriereseite mit hohem Gestaltungsspielraum aufzubauen, erforderte neue Formen der Abstimmung. Dabei zeigte sich: Auch eingespielte Zuständigkeiten mussten neu verhandelt werden.

Der Aufbau der neuen Karriereseite machte deutlich, wie stark sich bestehende Verantwortlichkeiten verändern können, wenn digitale Prozesse neugestaltet werden. So übernahm das Recruiting-Team erstmals eigene Aufgaben in der operativen Pflege und Steuerung der Seite – Aufgaben, die zuvor zentral vom Online-Marketing verantwortet worden waren. Diese Verschiebung erforderte neben technischer Befähigung, auch einen veränderten Modus der Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen.

Verantwortung & Steuerung: Schwarmintelligenz braucht Struktur

Phasenweise geriet die klare Projektsteuerung ins Wanken. Teilweise entstand der Eindruck, dass Aufgaben „bei den anderen schon auf dem Schirm“ wären. In Folge kam es zu Verzögerungen und Mehraufwand – vor allem in der heißen Go-Live-Phase.

Gemeinsam mit dem p78-Team wurden Steuerung, Zuständigkeiten und Abstimmungsprozesse nachjustiert mit einem positivem Effekt auf Tempo, Klarheit und Ergebnisqualität.

„Wir haben eine hohe Schwarmintelligenz, aber der Schwarm musste auch geführt werden. Das haben wir gemeinsam mit p78 nachgeschärft.”
Carsten Pitschke
Personalleiter bei den Stadtwerken Düsseldorf

Veränderung beginnt im Kopf: Systemeinführung als Kulturwandel

Ein entscheidender Aspekt des Projekts war die kulturelle Dimension. Die neue Recruiting-Lösung bedeutete nicht nur andere Tools, sondern auch ein anderes Verständnis von Eigenverantwortung, Transparenz und digitaler Selbststeuerung, für HR wie für Führungskräfte.

Durch gezielte Schulungen, interne Kommunikation und die enge Einbindung der Fachbereiche gelang es, ein hohes Maß an Systemakzeptanz zu erreichen. Besonders die Recruiting-Teams profitierten von den standardisierten, end-to-end abgebildeten Prozessen und gewannen zugleich neue Spielräume für strategische Aufgaben.

„Man führt nicht nur ein System ein. Man verändert Gewohnheiten, Denkmuster und Erwartungen. Und genau das braucht Begleitung.”
Florian Schrupp
Gruppenleiter Talent Acquisition bei den Stadtwerken Düsseldorf

HR/IT Roadmap: Wie es nach dem Go-Live weitergeht

Mit dem erfolgreichen Go-Live von SAP SuccessFactors Recruiting und der neuen Karriereseite haben die Stadtwerke Düsseldorf einen zentralen Meilenstein erreicht. Das Projekt ist der Auftakt für eine umfassende, strategisch angelegte HR/IT-Transformation. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die technische Weiterentwicklung, sondern vor allem der Anspruch, die neu geschaffenen Strukturen nachhaltig zu verankern und gezielt auszubauen.

Der nächste große Schritt ist bereits in der Umsetzung: Die Einführung von SAP SuccessFactors Learning läuft, auch die Module Performance & Goals sollen folgen. In einem ersten Schritt werden damit strukturierte Zielvereinbarungen ermöglicht – mittelfristig ist eine Erweiterung von Compensation geplant, um auch Vergütungsprozesse integriert und nachvollziehbar zu gestalten. Die Stadtwerke Düsseldorf verfolgen damit konsequent ihre Vision eines durchgängigen HR/IT-Systems: Die gesamte Employee Experience digital abgebildet, standardisiert und kontinuierlich weiterentwickelt.

Ein weiteres Vorhaben ist die Einführung von SAP SuccessFactors Onboarding. Ziel ist ein reibungsloser Übergang zwischen Bewerbung und Arbeitsantritt – mit klaren Abläufen, automatisierten Checklisten und einem positiven, professionellen Einstiegserlebnis für neue Mitarbeitende. Insbesondere in der Phase nach der Vertragsunterzeichnung liegt viel Potenzial: Bewerbende, die sich für die Stadtwerke Düsseldorf entscheiden, sollen vom ersten Moment an das Gefühl haben, angekommen zu sein.

Auch die Karriereseite bleibt im Fokus: In der Hypercare-Phase wurden erste Erweiterungen identifiziert, etwa zur Kampagnensteuerung – für eine gezielte Stellenausspielung auf spezifischen Portalen oder für die Ansprache bestimmter Zielgruppen. Ergänzt wird dies durch den geplanten Aufbau von Talent Pools sowie durch ein Mitarbeitenden-Empfehlungsprogramm mit Gamification-Ansätzen. Letzteres soll über ein simples Empfehlungsformular hinausgehen und interne Netzwerke systematisch in die Personalgewinnung einbinden.

Darüber hinaus laufen aktuell Analysen zur Sichtbarkeit der Seite in Suchmaschinen und Sprachmodellen. Ziel ist es, die Inhalte so weiterzuentwickeln, dass sie auch semantisch präzise auf Suchanfragen reagieren – etwa in KI-Lösungen wie ChatGPT. Dabei geht es um mehr als SEO: Es geht um die gezielte Platzierung als attraktiver Arbeitgeber im digitalen Raum.

Ein zentrales Ziel der neuen Karriereseite war es, die Arbeitgebermarke der Stadtwerke Düsseldorf zeitgemäß und authentisch zu präsentieren. Erste KPIs bestätigen den Erfolg: Die Bewerbungszahlen sind gestiegen, die Conversion Rates haben sich verbessert und das qualitative Feedback – sowohl intern als auch aus dem Netzwerk – ist durchweg positiv. Mitarbeitende berichten von einer einfacheren internen Bewerbung, Führungskräfte loben den klaren Aufbau und die hohe Usability. Selbst externe Stakeholder aus dem Employer-Branding-Umfeld zeigen sich beeindruckt von der neuen Präsenz. Gleichzeitig bleibt die Wirkungsmessung kein einmaliger Prozess: Die Stadtwerke Düsseldorf planen, kontinuierlich neue Datenpunkte zu erheben – von Klickzahlen über Verweildauer bis hin zu qualitativen Rückmeldungen. Employer Branding wird so zu einem iterativen Prozess, der sich an realen Nutzendenerfahrungen orientiert und flexibel weiterentwickeln lässt.

Mit dem neuen Recruiting-System und der Karriereseite haben die Stadtwerke Düsseldorf den Grundstein für eine nachhaltige Veränderung gelegt. Die Lösung überzeugt technisch, organisatorisch – und kulturell. Entscheidend ist dabei: Die Digitalisierung wird nicht als Selbstzweck verstanden, sondern als Motor für eine moderne, zukunftsfähige HR.

„Mir war sehr wichtig, dass es ein partnerschaftliches Projekt wird. Es geht nicht nur um Know-how, sondern auch darum, gemeinsam ans Ziel zu kommen – und das trotz großer Anstrengung mit guter Laune. Das hat mit p78 wirklich gut funktioniert.”
Carsten Pitschke
Personalleiter bei den Stadtwerken Düsseldorf
Bewerben
Zu den offenen Stellen
Kontakt
Telefon
+49 (0)89. 46 13 23-27